- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 48 von 48

Thema: AUV - verrückt aber machbar?

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Superkavitation ist für dieses Projekt blanke Illusion. Die geschwindigkeiten, bei der Kavitation einsetzt ist ziemlich hoch. Für Torpedos scheint sich ja sowas mit Hilfe eines Raketentriebwerks erreichen. Aber !! Aber!! Torpedos habe i.a. eine Reichweite so um die 20km, einesteile wegen dem Lenkdraht (allerdings bei normalen Torpedos) und andererseits ist der Treibstoffvorrat auch nicht unbegrenzt. Bei einem Kavitations-Reaktiv-torpedo kann ich mir eher eine kürzere reichweite als 20km vorstellen.
    Vergiss also den Effekt.

    Ich halte die ganze Idee für ziemlich unrealistisch, zumindest für einzelne Hobbyisten, sorry. Wenn überhaupt eine chance auf Realisierung bestehen soll, dann nur im größeren Team, wo auch Fachleute (Nautiker, Schiffs- besser Uboot-Konstrukteure, Elektroniker, Softwarenerds usw.) mittun.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    als Open Source ist das schon ne gute Sache und wesentlilch eher realistisch als einen Roboter auf den Mond zu schiessen.

    Um überhaupt sowas zu realisieren ist Sponsoring unerlässlich. Vielleicht kann man einen UW-Antrieb bekommen oder andere Komponenten, wie Druckgefäße u.a., damit nicht aaalles selber machen muß.
    Vielleicht beteiligen sich auch Firmen mit Geld? Ich könnte mir gut vorstellen, daß das eine gute Reklame für Bootsfirmen oder -ausrüster wäre.

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    zu der segel boot idee find ich persöhnlich auch interresant nur das problem bößes wetter aber wenn das ding sooderso wasser dich ist kann man es doch bei schlechtem wetter absichtlich und kontroliert untergehen lassen und dann wenn das wetter besser ist wieder auftauchen lassen
    aber um einen Sponsor überzeugen zu können mus das ganze glaubhaftig sein wenn also schon verschiedene versuche der systeme eine gewisse machbarkeit in aussicht stellen. ich dachte jetzt erstmal an ein segel boot was selber lenken kann und auch gegen wind fahren kann wenn dir das geling kannst du auch gegen strömung fahren also das selbe prinzip unter wasser.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    @Thomas,
    das klingt noch am realistischsten. Segelboot braucht zumindest keine Vortriebsenergie. Und lass den Kahn doch böses Wetter abreiten, wenn es wasserdicht ist. Was soll passieren? Es läßt sich am PC simulieren (mit gängigen Statikprogrammen) wieviel Wind und welchen Wellengang ein GFK-Boot aushält. Da sollte es auch ausreichend Veröffentlichungen geben.
    Wenn das Boot gut austariert ist, kann es sich nach Kentern wieder selbst aufrichten.
    Und noch ein für Sponsoren wichtiger Aspekt: das Boot kann verhältnismäßig einfach Klimadaten, wie Temperatur, Luftdruck, Lichtintensität uvam. sammeln, die dann in Studien zur Klimaentwicklung oder in die Wettervorhersage einfliessen könnten. eine Flotte derartiger Boote könnte a la Wetterballons auf den Ozeanen unterwegs sein und Wetterdaten liefern.

    Als Antrieb bzw. Besegelung würde ich aber keine herkömmlilchen Segel nehmen. man müsste überlegen, inwieweit ein Flettnerrotor in Frage käme (Magnuseffekt wurde hier ja schon erwähnt).
    http://www.cousteau.org/technology/turbosail

    Zur Gewinnung von Antriebsenergie könnte das Boot von Zeit zu Zeit einen Treibanker setzen und über Savoniusrotoren Energie gewinnen. Diese ganze Techik kann man sehr einfach halten und sollte auch zuverlässig genug sein um längere Zeit wartungsfrei unterwegs sein zu können.
    Testen sollte man das ganze lieber erst mal in kleineren Seen, vllt. der Ostsee.
    Die Daten könnte geloggt werden oder nach 24h via Handy gesendet werden.

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Thoralf

    Ich halte die ganze Idee für ziemlich unrealistisch, zumindest für einzelne Hobbyisten, sorry. Wenn überhaupt eine chance auf Realisierung bestehen soll, dann nur im größeren Team, wo auch Fachleute (Nautiker, Schiffs- besser Uboot-Konstrukteure, Elektroniker, Softwarenerds usw.) mittun.
    Ich leider eher auch, aber es ist eine tolle Idee und es macht Spass sich
    damit auseinander zu setzen!.

    Das größte Problem ist doch die Energie allgemein, genauer Energie und
    Zeit. Also müsste auch dort erst einmal gesucht werden. Beispiel Algen,
    oder Chemische Reaktion von Stoffen/Metallen und Salzwasser. Im Wasser
    selber ist ja durchaus Energie gebunden und das auch in großer Menge.
    Das Problem ist halt dieselbe nutzbar zu machen. Also müsste der
    Anfang eines solchen Projektes möglicherweise in einem ganz anderen
    Technisch/Chemichen Bereich gesucht werden?

    Egal wie, immer wenn etwas bewegt werden soll muß Arbeit verrichtet
    werden und Arbeit ohne Energie gibt es einfach nicht. An den Russichen
    b.z.w. ehemaligen Russischen Grenzen sollen noch einige unbeafsichtigte
    AtomBatterien vor sich herumgammeln, das währe eine Lösung für das
    Energieproblem. Das sind keine Reacktoren und nicht so extrem giftig
    Aber neben meiner Hütte wollte ich so ein Teil auch nicht liegen haben.

    Wikki Atombatterie....

    Aber das hatten wir in diesem Thread (glaube ich) schon mal?

    Ansonsten ist Strömung ein gutes Stichwort. Wie in der Luft giebt
    es auch im Wasser je nach Ort und Tiefe recht konstannte und seit
    etlichen tausen Jahren vorhandene Strömungen. Damit könnte ein
    Tauchboot den ganzen Erdball umrunden. Es darf nur nicht auftauchen
    oder den passenden Tiefenbereich verlassen, muß aber auch wissen
    wo es sich gerade befindet um Tiefe und Richtung der jeweiligen
    Strömung nicht zu verpassen.....Also am besten son Wahl hinter fahren!

    Gruß Richard

  6. #46
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.05.2007
    Ort
    Hannover
    Alter
    34
    Beiträge
    40
    Ich find die Idee Klasse! Es gab ja auch schon rekorde mit selbstgebauten autonomen fliegern die auf die entfernungen geflogen sind und genau landeten, da muss es doch mit dem boot auch machbar sein.

    Was die stromversorgung angeht: Akkus sind empfindlich auch zu themperaturschwankungen, das kann im wasser zum problem werden wenn die themperatur auf knapp über 0 runtergeht.
    Wie wärs mit einer radikaleren lösung (die aber auch ein recht großes boot voraussetzt): du willst doch das ding regelmäßig auftauchen lassen? Dann kann es ja auch mit einem bordgenerator schnorcheln und die batterien/kondensatoren aufladen. Als generator könnte ein kleiner motor von zB flugmodell dienen, mit einem brushless motor als starter und generator.

  7. #47
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    10.03.2010
    Ort
    Troisdorf
    Beiträge
    4
    Ich Habe auch schon mal an den Bau von einem U-Boot nachgedacht wegen dem Antrieb muss ich sagen das allgemein die Verbrenner im Modellbereich nur auf Leistung ausgelegt sind die Fressen ohne ende Sprit.

    Ich denke mal ohne Nutzung der Strömung kann man es vergessen also sollte man den Antrieb nur zur Kurskorrektur benutzen am besten was Langsames mit Großer Schraube hat den besten Wirkungsgrad. Zeit darf aber bei so was dann erstmal keine Große rolle Spielen.

    Für die GPS Ortung kann man auch eine Boje nehmen dann kann das U Boot unter Wasser bleiben und die Boje mit einer Winde in gewissen Intervallen nach oben gelassen und die Position bestimmt hat nur den Nachteil das man die genaue Lage des U-Bootes nicht ermitteln kann. (:edit: den Internen Kompass vergessen)


    Neben dem Antrieb ist ja noch die Frage von der Restlichen Technik was die an Energie verbraucht am besten sehr Modular arbeiten das wen z.B. eine Treibphase ist nur zum Standpunktorten die Navigation in betrieb genommen wird und erst bei Kurskorrekturen der Bereich der für den Antrieb und Steuerung Zustädig ist mit Energie versorgt wird.

    der Stirling-Motor wurde schon mal angesprochen sie schwedische Marine setzt welche ein die Wärme aus dem Seewasser und Kälte aus Flüssigen Sauerstoff die können damit Monate unter Wasser Bleiben müssen eigentlich nur mal Hochkommen weil das Futter knapp wird.

    So Hoffe das Hilft was weiter und ist nicht zu schlimm geschrieben Komme gerade von der Arbeit :X

    :edit: Lipos kann man da vergessen da die Kälte hassen die mögen es warm das weiß jeder der Im Winter mal sein Modell auspackt da muss man die erstmal Heiß werden lassen am besten so 60-70 °C da haben die die beste Spannungslage.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.10.2009
    Beiträge
    120
    Schau mal hier rein:
    http://www.nytimes.com/2009/02/24/science/24wave.html

    Wird mit Wellenenergie vorangetrieben, hat 3000 NM zurueckgelegt, max etwa 2 Knoten Geschwindigkeit.

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad