Wow ... kaum bin ich mal drei Tag mit der Schule unterwegs
(München TU, Teilchenbeuschleunigerbestaunen und im Deutschen Museum den Vorführchemiker nerven)
wird hier mein Typ verlangt.
Also schön der Reihe nach.
Richtig wäre ja eher wir, wir bauen ja zu zweit.wieviel hast du bis jetzt dafür ausgegeben?
Also die Ausgaben dürften so um die 200eu sein.
Ich hatte halt viele Elektroniksachen einfach irgendwo rumliegen und hab die dafür verbraten.
Das teuerste für die Elektronik war Platinenmaterial und die exotischeren Teile, wie die Endstufen ICs.
Dazu kommen dann noch MDF-Platten (kp. wie viel eigentlich) und ein 80eu Fräsmotor dessen Ebay link ich grade nicht mehr greifbar hab.
Jap die Firma Stabila sitzt bei uns im Prinzip direkt vor der Haustür, da haben wir über unsere Beziehungen Ausschuss an Wasserwaagenrohlingen bekommen.sind das aluleisten?
Top Material und für uns absolut kostenlos.
An dieser Stelle noch mal ein Tipp von mir, wenn ihr sowas braucht und bei euch in der Umgebung ist eine Firma, wo sowas abfallen könnte geht hin und fragt.
Sagt denen was ihr vorhabt, im optimalen Fall geben euch Material und Tipps für lau.
(In unserem Fall sieht man das ganze wohl als Investition in die kommende Ingenieursgeneration)
Gute Frage.welche genauigkeit erwartest du dir von der maschine?
Also wir hatten am Anfang mal über 0,1mm spekuliert, wobei ich da immer Vorsichtiger was und von 0,5mm geredet hab.
Die Wahrheit wird wohl irgendwo dazwischen liegen.
Vom Spiel in der Mechanik geht meiner Meinung nach einiges.
Allerdings haben wir das Problem, das wir an verschiedenen Punkten mehr Spiel haben als sonst irgendwo. Allerdings wird die Führung gerade von meinem Kumpel Robert nochmal überarbeitet, ich denke der bekommt das hin.
(Ziemlich genial verrückter Schrauber. Er is mindestens so gut im mechanischen wie ich in der Elektronik/dem EDV-Anteil)
Ja also Haupteinsatzgebiet wird der Modellbau.Welche Anforderungen werden später an die Maschine gestellt ?
D.h. Holz aller Arten, Depron und andere Kunststoffe und eventuell auch gehartze Glasfaser/Carbonmattten,
allerdings hab ich da keine Ahnung welches Werkzeug ich dafür nehmen kann.
Wer schon mal das Zeug versucht hat mit der Laubsäge zu Scheiden kennt den Verschleiß.
Eventuell, wenn machbar auch weiche Metalle ganz langsam und vorsichtig.
Präzision hab ich ja oben schon erwähnt.
Und geht es nicht unbedingt um 0,1mm genaue Teile.
Wichtiger ist das man ein Teil, möglichst einfach und oft replizieren kann.
Wir fliegen beide Modellhelis, die Chassis bekommen öfters was ab und Ersatzteile sind teuer.
So ist damals auch die Idee entstanden.
LxBxH 50x50x20cmWelche Verfahrwege sind geplant/umgesetzt?
Reicht für unsere Zwecke lässig.
Falls es notwendig ist sollte das machbar sein. Wir werden sehen.Möchtet Ihr das feststehende Portal noch zur Grundplatte hin versteifen?
Es werden m8 Gewinde der Art Baumarkt0815 verbaut.Welche Gewindespindeln sollen verwendet werden?
Allerdings kann man die später auch noch gegen etwas besseres tauschen.
Läuft gut geschmiert ganz ordentlich, wir werden sehen wie lange.
Gleitschienen aus einem Serverrack.Mit welchen Führungen soll gearbeitet werden?
Die laufen auf Kugeln und haben erstaunlich wenig Spiel.
Außerdem waren die auch für lau zu bekommen.
Die Resonanzen haben mir auch mal Sorgen bereitet, aber das kann man denk ich besten am laufenden Gerät sehen.
Falls es da Probleme gibt müssen wir die Konstruktion halt etwas 'verstimmen'.
Kann man sicher irgendwas machen. Wir sind ja kreative Köpfe.
Stand der Dinge ist traurigerweise immer noch wie in der Doku beschrieben.
Wir sind beide Schüler in der Gymnasialen Oberstufe.
Als ich die Doku geschrieben hab, ging gerade der erste Block Leistungskursarbeiten los.
Danach kamen über 6 Wochen verteilt die Grundkurse und dann der Zweite Block LKs.
Da geht nichts oder nicht viel.
Weil entweder man hat Lernstress oder man will auspannen und das Gehirn abschalten.
Das sind miese Voraussetzungen um weiter zu schrauben.
Seit dem mussten wir auch die Fliegerei auf Minimum beschränken ;(
Dann war Weihnachten, Urlaub, Verwandte und so weiter.
Da ging auch nicht viel.
Jetzt schreiben wir beide gerade Facharbeit in Physik, d.h. alles andere ist Nebenprojekt.
Und in zwei Wochen kommen die nächsten LKs. (Dann wieder Gks und nochmal LKs)
Lange Rede kurzer Sinn : ****** Schule
Allerdings wollen wir das Schmuckstück demnächst soweit fertig bekommen, dass wir es von Robert in meine Werkstatt umparken können.
Sprich Gewindespindeln einbauen, Motoren dran.
Damit ich die Elektronik einbauen und ein paar erste Testfahrten ohne Fräsmotor machen kann.
Die Aufnahme für den Fräsmotor funktioniert nicht wie geplant (zu viel Spiel).
Aber wir bleiben am Ball !
Sebastian
PS:
Entschuldigt meine Vertipper, ich bin nach drei Tagen München mit max 6h Schlaf ziemlcih im Eimer.
Lesezeichen