Moin

Deine Fräse sieht ja auch super aus, vor allem nur halb so klapprig wie meine Konstruktion.

Zu der Drehbank :

Ja man Darf fragen. XD

Die is von der E-Bucht.
Es gibt einen ebay-shop, der hieß glaub ich toolarena oderso.
Die haben ab und zu Vorführmodelle von Messen o.ä. die man ziemlich billig bekommt.
Leider hatten die immer dann Ware wenn ich kein Geld hatte und umgekehrt.
Deshalb hab ich mir die Maschine dann von einem anderen Ebay-Verkäufer günstig gekauft.
Die war als gebraucht und generalüberholt beschrieben, aber sieht fast aus, als wär die nie ernsthaft in Betrieb gewesen. (zu deutsch : Die hatte keinen einzigen Kratzer oder sonstige Gebrauchsspuren.)
Hat aber trotzdem 100€ weniger gekostet als eine neue.

Wenn du mit dem Risiko leben kannst such mal im Ebay.


Zum Schluss noch ein kurzes Update zu meine Fräse :
Die neuen Motorendstufen tuen, die Motoren sind montiert.
Die neuen Antriebe über Riemen funktionieren auch ganz gut.
Jetzt habe ich allerdings bemerken müssen, das schon kleinste Veränderungen im benötigtem Drehmoment (z.b. die Gewindespindeln die nie 100%-gerade sind und etwas klemmen) zu Schrittverlusten führen.
Früher hatte ich das immer so gelöst, die Spindel-Mutter-Konstruktion so genau wie möglich auszurichten.
Wenn sich alles leicht drehen lässt, ist durchaus genug Kraft vorhanden um Holz, o.ä. zu bearbeiten, aber es nervt mich so langsam alles 100% einzustellen.
Mit etwas mehr Drehmoment, (meine Hand hat anscheinen schon mehr als die Motoren) wäre das alles kein Problem.

Deshalb werde ich nun erstmal das Internet durchforsten und mir gescheite Schrittmotoren zulegen.


Gruß
Sebastian