Das wichtigste ist sich gleich den richtigen Programmierstil anzugewöhnen,
egal ob C oder Basic. Reichlich Kommentare in den Code,
Geschichten wie Goto vermeiden, ISR kurz halten usw.
Die Programmiersprache ist im Prinzip egal.
ob nun
if a=b then
endif
oder:
if (a==b) {
}
ist nur geänderte Syntax.
Klar, die Befehle LCD Print usw. nehmen einem ne Menge Arbeit
ab, aber spätestens wenn man mal n LCD, das Bascom nicht
unterstützt verwendet oder eben von der Portzuweisung nicht passend
hinkommt beim Config LCD muss mans doch zufuß machen,
sich eigene Funktionen / Subroutinen schreiben und da unterscheidet
sich dann Bascom nicht mehr sehr von C im Programmieraufwand.
Die Codegröße nach dem Compilieren ist wieder ne andere Sache,
da kann C schon Vorteile haben wobei ich mal n größeres Projekt
in Beiden Sprachen übersetzte und die Abweichung in der Größe /
Ausführungsgeschwindigkeit nicht so riesig war, dass es mich ins
C-Lager rüber gezogen hat.
In C haste halt beim Umstieg auf mächtigere Controller schon
vorteile, musst halt nicht wieder am Anfang beginnen.
Wenns von Bascom auf nen AVR32 oder nen ARM7 gehen soll ist
Schluss mit lustig. Andererseits gilt das auch für SPIN vom Propeller![]()
Lesezeichen