-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
hallo Veljan,
wären normale gleichstrommotoren geplant (das ging aus dem ersten posting nicht hervor), wäre das k8055 (das conrad USB board) evtl eine möglichkeit; da es keine motortreiber besitzt, müsste man diese allerdings auf einer weiteren platine unterbringen. wenn das vom platz her geht, ok.
ob man 3 Schrittmotoren (gleichzeitig möglicherweise) noch ordentlich angesteuert bekommt, weiss ich nicht. ich denke es wird da langsam eng, da man ja die taktsignale einzeln über USB übertragen muss, und windoof kein wirkliches echtzeitsystem ist. man bräuchte in jedem fall für 3 Stepper 3 L297/298 kombinationen. sonst reichen die 8 ausgangspins nicht (2 pins pro Stepper für takt und richtung).
der vorteil für jemanden, der mehr mit programmieren als mit elektronik bewandert ist, ist eben, dass das k8055 schnell (und halbwegs idiotensicher) aufgebaut ist.
ich würde trotzdem (wenn du dir das zutraust), den weg über den atmega8/16 gehen, und dann über USB nur noch geschwindigkeit und richtung übermitteln. zumindest wenn es Stepper sein sollen.
kostengünstiger als mit dem k8055 kommst du damit wahrscheinlich weg (selbst wenn du dir erst einen parallelport-programmer zusammenschustern musst), allerdings kann dabei auch mehr schiefgehen.
eine atmega grundschaltung und ein schaltplan für die L297/298 motortreiber-kombi ist im wiki.
gruesse von der katz
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen