-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Aus der Praxis kann ich da nur einen Bezug herstellen.
Wir hatten im Studium mal eine Exkursion zu Daimler gemacht und uns die Herstellung angeguckt. Unser Dozent war einer der Roboterarmprogrammierer und hat uns so einiges an Geschichten aus dem "täglichen Programmiererwahnsinn" erzählt.
Ich kann den Begriff "Singularität" zwar meines Wissens diesem Phänomen nicht zuordnen, aber es ist das einzige, was in Frage kommt:
Das waren alles 6-Achs-Roboter, d.h. 6 Gelenke. Wenn jetzt der Bediener den Roboterarm "angelernt" hat, dann hat er eine beliebige Position angefahren und dann einen "Positionspunkt" gesetzt, dann zur nächsten Position usw.
Jetzt tritt folgendes Phänomen auf: Da der Bediener den Robotergreifer linear steuern will (nach vorn, hoch, nach links, runter, usw.) und nicht die Winkel der Gelenke, muss das die Software für ihn tun. Unser Dozent sagte: Da steckt eine komplizierte Mathematik dahinter (sicher rührt das daher, dass er mit der Mathematik nicht so konform war), jedenfalls, würde beim Vorletzten Gelenk beim geradeaus-Fahren des Greifers der Tanges zur Berechnung herangezogen. Da aber dort der Winkel gegen null geht, errechnet die Software eine immer höher werdende Geschwindigkeit für das Gelenk vorher, damit der Greifer gerade bleibt.
Das kann man gut beobachten, er zeigt es uns auch mal. Man fährt in einem bestimmten Winkel geradeaus und auf einmal drehen die Motoren total auf, einer vorläufig, einer rückläufig. Ergebnis: Langsame Bewegung nach vorn - wie gewünscht.
Fazit: Ich verstehe unter "Singularität", dass die Mathematik der Robotergelenke für Weltkoordinaten Bewegungen verursachen kann, die von der Mathematik her logisch, aber von der Mechanik her unsinnig - und sogar schädlich sind.
Aber ich denke, Du kannst für diese Hausaufgabe sicher auch über Tante google was finden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen