-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Bei LEDs folgt das Licht ziehmlich sofort dem Stromfluß. Je nach LED bis zu zeiten von etwa 10 µs bis runter unter 1 ns. Und selbst wenn die Flanken nicht ganz dem Stromfluß folgen bleibt in der Summe über ein/ausschalten die Lichtmenge fast gleich. Auch der Stromfluß hat schnell den stationärem Wert erreicht (etwas "überschwingen" bein Einschalten und eventuell etwas "reverse recovery" beim Ausschalten.
Die Helligkeit hängt bei LEDs vom Strom bzw, mittleren Strom ab, und nicht vom Effektivwert. Auch mit PWM steuerung braucht man in aller Regel eine Vorwiderstand um den Strom einzustellen.
Die Lichtmenge ist damit recht gut proportional zum Tastverhältnis.
Es gibt da einige berichte, da das Auge moduliertes Licht etwas intensiver empfindet als konstantes Licht. Ein großer Teil davon ist aber wohl darauf zurückzuführen das die ersten LEDs bei kleinen Strömen weniger effektiv waren als beim Nominalstrom.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen