- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: 360 Grad Annäherungssensor?

  1. #1

    360 Grad Annäherungssensor?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo zusammen!

    Ich möchte mir zwar keinen Roboter bauen aber einen Miniaturflipperautomaten. Ich bin leider Elektroniklaie aber ich möchte den Pin zuerst auch "fast" nur rein mechanisch aufbauen. Lediglich die Ballerkennung soll elektronisch erfolgen.
    Mein Problem sind die Bumper (Schlagtürme). Diese schlagen einen konischen Ring durch einen Hubmagneten nach unten, der den Ball wegschlägt. Dieser Magnet muss bei Berührung des runden Bumpers ausgelöst werden. Nun ist mir nicht klar wie ich den Ball, der ja an beliebiger Stelle des runden Bumpers auftreffen kann, erkennen kann? Gibt es sowas wie Foliensensoren, die man z.B. um den Bumper herumwickeln kann? Ein Kreis aus IR Dioden und Empfängern wäre mir noch eingefallen aber das ist sehr aufwändig. Das ganze soll klein (Bumperdurchmesser ca. 20mm) und billig sein.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Ich habe zwar keine Ahnung *zugeb*, könnte mir aber zwei Möglichkeiten vorstellen.
    1) die Grundplatte ist leitend und der Ball ebenso. Der Kontakt des Balls mit dem Bumper löst das Signal für den Hubmagneten aus.

    2) über dem Bumper-Ring sitzen (z.b. 3) Taster. Der ankommende Ball drückt den Ring leicht nach oben, was die Taster schließt.

    Foliensensoren würden dirch die mechanische Beanspruchung beim Auftreffen eines Balles wohl nicht lange halten, fürchte ich.

    Gruß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  3. #3
    "Echte" Bumper haben einen Ring am Boden, der den Kontakt schließt, wenn der Ball dort aufläuft. Ich weiß nur nicht genau wie das ringförmig funktioniert, sollte aber so ähnlich gehen wie dein Vorschlag 2, der übrigens ausscheidet, da der Schlagring nicht so leicht anhebbar sein kann.
    Deinen Vorschlag 1 hatte ich auch schon im Sinn, das setzt jedoch voraus, dass a) der Ball leitend sein muss, was in 99% der Fälle beim Pinball der Fall ist und b) der Bumper selber leitend oder zumindest leitend beschichtet sein muss. Zudem muss dieser superkurze Kontakt wohl verstärkt werden um einen Hubmagneten auch "richtig" auszulösen. Das gefällt mir bislang am besten.

    Gruß Jürgen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Hi Jürgen,

    verstärken und auch den Impuls verlängern ist ja kein Problem.
    Den Magnete kannst du mit einem MOSFET-Transistor mit Freilaufdiode ansteuern. Ich denke, dass man den kurzen Impuls des Kontaktes verlängern muss. Hierzu dient ein Monoflop, welches mit dem Kontakt getriggert wird, und dann für eine definierte Zeit Strom auf den Magneten gibt.

    Als Schaltung könntest du das mit einem Timer NE555 realisieren. (google monoflop und NE555). Oder auch mit Digitaler Logik. Weitere Möglichkeiten bieten Microcontroller, wenn du z.B. eh einen vorsehen solltest. Dann würde man mit Interrupteingängen auf die Kugel reagieren..
    und gleich mitzählen, welcher Bumper wie oft getroffen wurde usw.usw.

    LG Sigo

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests