-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Man kann ein Digitalsignal wie das PWM Signal auch gut mit einem Optokoppler übertragen. Allerdings wirkt ein normaler Optokoppler immer nur wie ein Transsistor, kann also nur Strom in eine Richtung leiten, nicht umschalten.
Kruz zur Schaltung: Die Transistoren arbeiren hier praktisch digital, also entweder leitend oder sperrend. Übergangszustände sollten nur kurzzeitig auftreten, denn da kann eine Querstrom auftreten. Je nach Größe der Widerstände/Spannungen/Transistoren verträgt die Schaltung mittlere Spannungen am Eingang nicht auf Dauer.
Bei L Signal ( < 0,5 V) am Eingang sperrt der erste und der untere Transistor. Der obere Transistor kriegt über R1 Basisstrom und leitet. Der Ausgang ist damit auf fast V+.
Bei H Signal ( > ca. 1,5 V) am Eingang, leitet der mittlere transistor. Der Strom von R1 fließt zu einem großen Teil die Basis des unteren Transistors. Damit leitet der untere Transistor. Der obere Transistor hat an der Basis nur noch rund 0,8 V (ca. 0,6 V von UBE, + 0,2 V UCE des mittleren Transistors.). Damit kann der obere Transistor den Ausgang nur auf rund 0,2 V anheben und der strom durch R3 bleibt recht klein.
Bei höheren Spannungen sollte man R1 besser durch eine Stromquelle ersetzen und zu R3 noch eine Diode in Reihe schalten. Das Reduziert den Stromverbrauch etwas.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen