Zitat Zitat von thewulf00
Ich plane für unseren Roboter einen Greifer (zum Greifen von den wettbewerbsüblichen runden Holzsteinen), Wulfi
Da ich mich von wettbewerben fern halte, von welchen Abmessungen und Massen sprechen wir den?

Kinder Bauklotzgröße, also 3-4 cm Durchmesser und etwa ebenso hoch, oder größer und schwerer als 20Gramm?

Sollen die Klötze nur "verschoben" werden, oder ist auch ihre orientierung zu ändern, sprich braucht der Greifer nur translatorische oder auch rotatorische Achsen?

Wie groß soll der Arbeitsraum (X, Y, Z-Achse) sein?

Kann X, und Y-Achse entfallen oder verkleinert werden durch die mobilität des Trägerroboters?

Den Greifer an sich kann man als Parallelogramm Greifer aus zwei Größen Alu Uprofilen vom Baumarkt, Bundbuchsen Messing Sinterlager für z.B. 3mm Achsen von Conrad.
Modellbau Kugelkopfgelenken und Servo Schubstangen und einem Linearservo bauen.