Du empfiehlst mir also eher Gewinde- statt Zahnstangen?Zitat von Besserwessi
Du meinst für das Öffnen und Schließen? Hat der Antrieb denn genug Stellweg? Ich hätte einfach einen/zwei Servos genommen und ein stumpfwinkliges Profil. (wie ein leicht eingeknickter Finger)Zitat von Besserwessi
Genauso ist es.Zitat von Klingon77
Sie liegen i.d.R. auf dem Boden. Es sind übrigens keine Kugeln, sondern eher "dicke Scheiben", so wie eine Art Eishockey-Puck.Zitat von Klingon77
Auf einen noch zu bauenden, derzeit in Planung befindlichen Roboter. Der Roboter ist ein 3-Rad-Roboter mit einer geregelten Dual-Getriebe-Motoren-Kombination. Die Motoren dürften diese oder nächste Woche bei uns eintreffen.Zitat von Klingon77
Das Chassis des Roboters wird sich nach dem Greifer richten, deshalb ist es noch offen.
Was ist ein "offener Regelkreis"?Zitat von Klingon77
Im Prinzip ist es egal, welche Motoren ich verwende, Servos sind eben einfacher zu handhaben (für mich im Augenblick), und außerdem habe ich genügend hier rumliegen...Zitat von Klingon77
Die Lageerkennung ist noch so eine Sache.
Ich dachte da an folgende Idee:
- Endlagenerkennung mittels (Miniatur-)Taster
- Zwischenlagenerkennung in einigen Abständen mittels Reedkontakten und einem an der bewegten Ebene befestigten Magneten.
Danke sehr. Hast Du da Links oder Erfahrungen?Zitat von Klingon77
Und schon folgen die Verständnisprobleme.Zitat von Klingon77
Erstmal zu den Achsen: Vorausgesetzt, ich habe Dich korrekt verstanden, dann benennen wir die Achsen schon unterschiedlich.
Ich verwende folgende Achsendefinition.
X-Achse für die Ebene 1 (raus- und reinfahren des Greifern)
Y-Achse für die Ebene 3 (Höhe)
Z-Achse für die Ebene 2 (Links/Rechts, wenn man vor dem Bot steht)
Diesen "inneren Kasten" kann ich mir schlecht vorstellen. Meinst Du einen Kasten zwischen allen 4 Streben, also parallel zur Grundfläche? Oder nur zwischen 2 der Streben?
Vielleicht kannst Du mal eine Skizze machen?
Ohje.Zitat von Klingon77
- Was sind Gewindespindeln?
- Die genaue Aufhängung ist mir nicht klar.
Das generelle Problem, was sich mir hier stellt, kann man in 2 Teilbereiche aufteilen:
- Bewegliche Aufhängung jeder Achse/Ebene
- Antrieb der Achsen/Ebenen.
Für die 1. Ebene sehe ich keine größeren Probleme, so dass darüber zu diskutieren möglich, aber nicht sehr sinnvoll ist. (es sei denn, jemand hat bessere Ideen, oder Anmekrungen)
Die 2. Ebene ist mir noch größtenteils schleierhaft - gerade, weil weder Ort (Auf Ebene 1? In den Streben? Ganz wo anders?) noch Beschaffenheit (Gewindestange? Zahnstange? Schubladenschienen?) derzeit feststehen.
Die 3. Ebene ist eigentlich so ganz ok. Ich freue mich halt, dass mir sowas überhaupt eingefallen ist.Aber ich denke, ein paar Ideen oder Tipps könnten mich vor Schwierigkeiten und zusätzlichen Kosten bewahren.
Grüße,
Wulfi
Lesezeichen