Zitat Zitat von holzi
... Ein Stecker befindet sich grundsätzlich an einem Kabel zur Verbindung mit der Buchse ...
Fazit: man kann dann wohl zwei Kabel nie miteinander verbinden - das hieße ja, zwei Buchsen miteinander verbinden. Hmmmmm - darüber müssten wir nachdenken. Nicht zum Lesen gedacht: "Buch-se ... 2 (El.) Hohlzylinder zum Aufnehmen eines Steckers ..." aus Brockhaus Wahrig, Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden, Zweiter Band, 1981.

Zitat Zitat von Jaecko
... Einfach mal nen "Wannenstecker" bestellen und schaun was kommt. Das wird zu 100% diese Plastik-Wanne mit den (z.B.) 10 Kontaktstiften sein. ...
Ja, und ich bin eben überzeugt, dass es solche Teile auch mit Klemmschneidverbindung zum Anklemmen an ein Kabel gibt. Und dann wäre der Salat da . . . .

Meine Frage hat den Hintergrund, dass aller mir bekannte Sprachgebrauch die Buchse als Hohlteil benennt - und daher dieses vielfrequentierte Erklärungsblatt zu den RN-Definitionen doch eindeutig sein sollte. Und um die Sprachverwirrung komplett zu mache, wird beim RN-Wissen zum ISP-Stecker beispielsweise folgende Bauteil-Empfehlung gegeben:
... Passender Stecker: z.B. Reichelt: "Pfostenbuchse" (Best.Nr. PFL 10) ...
... und dahinter verbirgt sich ein Teil das am Kabel hängt. Es mag ein kleines Detail sein, über das geübte Fachleute hinweglesen, aber ein ungeübter Anfänger könnte ins Schleudern geraten.

Meines Erachtens ist die Sache sehr einfach: es werden umgangssprachliche Bezeichnungen eingebracht. Darin gibt es den Begriff Buchse im Begriffsbereich "elektrischer Strom" eben nicht - und der Stecker bezeichnet als semantischer Ausdruck zwei unterschiedliche pragmatische Gegenstände, eben Buchse und Stecker.