Zitat Zitat von AndyTrendy
Ein Schaltplan wäre hilfreich !!
Bin zwar Anfänger aber wie ein Gleichrichter geht...

Mein erstes Vorbild war damals das hier:
http://www.strippenstrolch.de/grafik...i-mit-7805.GIF



Zitat Zitat von Manf
Faktor 1,4 für Leerlaufspannung gegenüber der Nennspannung und noch einmal Faktor 1,4 für Spitzenwert (mit Kondensator) gegenüber dem Mittelwert das kommt dann schon in etwa hin.
Man ist immer wieder überrascht, vor allem auch wie klein die Spannung dann unter Last wieder wird.
1,4 fach? So viel hätte ich jetzt nicht gedacht.



Das liegt daran, dass dein Messgerät auf bestimmte Signalformen ausgelegt ist.
Du bekommst nach dem Gleichrichten einen Sinus, bei dem die negativen Anteile nach "oben" geklappt sind, quasi den Betrag.
Und da du auf Gleichstrom gemessen hast, wusste es sowieso nicht viel damit anzufangen.
Durch den Elko bekommst du jetzt "echten" Gleichstrom, dein Multimeter misst JETZT die tatsächliche Leerlaulaufspannung.
Ich hab verstanden, wie das Funktionsprinzip des Gleichrichters funktioniert. Da ich weiß, dass es ein Sinus-schwingen, also ein gepulster Gleichstrom ist, habe ich ja auch den Elko mit 10uF ran gehängt.

Aber das die Differenz zum (Leerlauf) Wechselstrom so hoch ist, dachte ich jetzt nicht...

Ist ja praktisch das doppelte und das machte mich so unsicher. Anfangs dachte ich, ich hätte die Dioden falsch verdrahtet oder so, aber die Amplitude der Sinuswelle kann man nicht einfach so verdoppeln.

Auf alle Fälle danke... Hab wieder was dazu gelernt.

Super Forum, muss mal gesagt werden !!