-
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wenn der Ladestrom einigermaßen konstant ist, und man keinen Refelxlader oder so hat, kann man die Spannung ruhig auch mit Strom messen. Der Innenwiderstand der meisten Akkus ist so klein, da man durch einen Ladestrom in der Größe  C / 1h  nur wenig fehler hat.
Auch wenn man den Ladestrom kurz ausschaltet hat man noch keinen viel besser definierten Zustand, denn auch da hat man noch die Spannung der Doppelschicht mit drauf, und die kann sich mit der Zeit nach dem Ausschalten ändern.
Man wird mit Ladestrom sicher ein etwas anderes Ergebnis kriegen, als ohne. Die Kurven sollten aber beide ungefähr gleich aussagekräftig sein.  Wenn man will kann man ja die Akkutemperatur noch mit messen.
Wenn das Ladegerät am Ende noch eine Erhaltungsladung vorsieht, und der Akkus nicht zu klein ( < 50mAh)  ist, könnte man den AVR auch aus der Akkuspannung selber versorgen. Wenn man die Schaltung sparsam aufbau, sollte man mit weniger als 1 mA auskommen können und die Ladung dadurch kaum stören.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen