Wenn man die eigenen Posts nochmal durchliest und sich sagt, so eine Antwort würde ich selber gerne bekommen dann ist es sicher gut genug.
Sehr richtig!!!!

So, erst mal zu den Lagern...

Ich habe schon mal ein paar Kugellagerkataloge emphohlen; als da wären:
FAG Wälzlager: Katalog WL 41 520/3 DB und
INA Katalog 307 (die haben aber auch noch viel mehr)
Auch unter www.ina.de findet man viel, auch online-Kataloge!!

Speziell INA ist großzügig was den Versand von Katalogen angeht. Da findet man neben Berechnungsbespielen auch EINBAUBEISPIELE!!!

Und eben der "fachgerechte" Einbau von Lagern fällt dem nicht Maschinenbauer doch am Anfang schwer; man kann da auch viel falsch machen (den Herrn Gleylancer sollte man mal nicht so ernst nehmen)!

Wenn Du Axiallasten hast, ist das für ein Radiallager auch kein Problem; sollange Fax < 80% Fr ist. Das kann das Lager auf jeden Fall aushalten.
Sollten die Axialkräfte größer als die Radialkräfte sein, dann solltest Du Schrägkugellager nehmen.
Aber auf keinen Fall Nadellager; die wollen von Axialkräften nichts wissen.

Aber ich denke mal, Du solltest mit dem Einbau von je 2 Radiallagern auskommen. Eines reicht nicht, da diese Lager kippen können.

Wenn ich heute noch Zeit habe, mache ich mal ne Zeichnung!!

P.S.: bei der Registrierung bei INA "Student" als Beruf angeben; dann sollte es auch mit der Kataloglieferung funktionieren