Moin !
Ich rede nur ungern dazwischen, aber ich merke hier sind Wissende vor Ort.
Ich bin Elektrotechnikstudent und möchte mit einem Mitkommilitonen auch einen Hexabot konstruieren. Ich habe dazu schon reichlich gelesen und möchte bald das Projekt mit ihm angehen. Wir wollen als erstes einen BOT bauen,der als Prototyp herhalten soll, damit wir damit Erfahrungen sammeln können. Das heißt, der erste Bot sollte nicht teurer sein als 250 euro.Nur beim Durchlesen der Beiträge , sind mir Fragen entstanden, die ihr mir hoffentlich bestens beantworten könnt.
Und zwar :

Ich konnte noch nichts dazu lesen was das Drehmoment der verwendeten Servos betrifft. Habt ihr eine Faustregel für das benötigte Drehmoment ?
Denn berechnen ist eine Sache aber die Praxis zeigt oft...

Des Weiteren habe ich oft was zu Gegenlagern gelesen,was absolut plausibel ist, aber wie habt ihr die realisiert ? Via CNC ? Wenn ja, wer hat es anders gemacht, denn ich habe keine CNC zur Verfügung.

Als letztes hätte ich noch gerne gewusst,was ihr unter INVERSER Kinematik versteht.

Danke im Vorraus.

Wenn wir an unserer FH so einen Hexabot bauen würden, könnten wir damit einen Stein ins Rollen bringen, denn sowas wird bei uns unterstützt.

Achja für alle Studenten unter euch : Wer im StudiVZ angemeldet ist, kann auch der von mir gegründeten Gruppe beitreten :
Hexabots - Germany