Für den Anfang kannst du ja mal einen Wecheslblinker (multivibrator) bauen. war mit 12 meine erste Schaltung. Danach habe ich einen kleinsignalverstärker dran dehängt und mir einen Durchgangsprüfer daraus gemacht. War mein erstes selbstgebautes Prüfinstrument.

Mit kleinen Trafos (Übertäger 1:5 1:10) kannst Du dich mit der Spannungsumsetzung vertraut machen, noch eine kleine Kaskade (Spannungsvervielfacher) und du kannst dir verschiedene Spannungen aus einer einzigen gerieren.

Dann kommt das Thema Gleichrichter Spannungs und Strom Stabilisierung und begrenzung und Das (Netz)Teil für den Batteriebetrieb im Roby ist entstanden.

Danach würde ich mehr in die Transistoren gehen einfach um Schutzschaltungen für IO-Ports und Verstärker für Sensorsignale bauen zu können.

Dann mal eine H-Brücke um den ersten DC Motor ansteuern zu können und und eine Srommeßschaltung mit der du über den Spulenstrom des Motors das Drehmoment bestimmen kannst.

Das ist eine Grundlage mit der du dann immer wieder tests machen kannst ohne jedesmal ein Projekt fleddern zu müssen.

Ich habe mir Feste Grundschaltung auf Lochraster aufgebaut und mit Stiftleisten nach unten kontaktiert. So kann ich die Schaltungen wie Legosteine in eine Experimentierplatine einsetzen und so für Versuche schnell komplexere Schaltungen aufbauen.
Ich hatte mir in den 80ern von einem kleinen Ingenieur Büro Bausätze geholt zu analog und Digitaltechnik.
Da kann man Schritt für Schritt immer komplexere Schaltungen aufbauen bis hin zu einer kompletten ALU (Arimetic- Logic Unit)
Heute gibt es vermutlich im Bedarf für Schulen so was. Ist vermutlich eine Geld Frage. Damals hat alles (Analog, Digital und Ultraschall) 300,-DM gekostet.