Hallo Ihr,

Zitat Zitat von derIng
... da sitzt doch immer noch jemand drauf ...
wolln mal so sagen - nach all meinen Kenntnissen (aus der Erinnerung an einen diagonal-schnellgelesenen Artikel) - ist der Mensch sozusagen der biologische Not-Aus-Schalter-Sensor. Und vermutlich gibts bei der Maschine auch keine Feld-Ende-Erkennung. Das macht der meist arbeitslose Typ oben. Das DING regelt selbst Geschwindigkeit und Gradeauslauf, schaufelt die Erde zu hübschen Pyramidentürmchen, verdichtet sie - - allerlei Automatik, die autonom abläuft. WENN Roboter nicht hier beginnen, wo dann? Ihr kennt ja die Herkunft des Wortes Roboter (sehr zum Unterschied der Darstellung mancher hiesiger - hmmm - Forumsautoren, die sich auf Asimov beziehen, stammt der Ausdruck aus dem Tschechischen. Slawisch robota heißt Arbeit/Fronarbeit - und Čapek hatte anfangs der 20er letztes Jahrhundert darüber geschrieben).

BTW: wer von euch saß schon mal auf/in einem Traktor - so aus der (alten) Klasse International Harvester - neuester Konstruktion? Super Sitz, Klimaanlage, gefilterte Luft, CD-Spieler, schallgedämpfte Kabine . . . . Als ich das sah, hatte ich dem Bauern gesagt, jetzt wüsste ich, was mit den Subventionen geschieht. Er war sehr zuvorkommend und hat mich in aller Ruhe darüber aufgeklärt, was es heisst, 10 bis 14 oder mehr Stunden bei Hitze, bei Unmengen Staub von reifen Getreidehalmen oder so konzentriert zu arbeiten. Das ist einfach so eine Art "Büro" mit allen erforderlichen Unterstützungen zum Aufrechterhalten der Körperfunktionen bei schwerer Arbeit.