Der Einsatzzweck liegt in einer Ultraschall-Laufzeitmessung. Ich habe schon ausprobiert das 40kHz signal (also für 40kHz Ultraschallsender) einfach mit 1kHz an und auszuschalten (also quasi ein 1kHz Rechteck auf ein 40kHz Sinus moduliert) dabei ist das Anschwingverhalten des Senders und Empfängers aber etwas problematisch. Durch ein Sinussignal erhoffe ich mir, das der empfänger und Sender definierter anschwingen und die Messung exakter wird, auch wenn die Auswertung hier etwas schwieriger ist. Den Trick habe ich mir bei professionellen Geräten abgeschaut die zur Materialprüfung verwendet werden.
Wenn ich die Frequenzen summiere habe ich dann nicht gewissermaßen das Problem, dass ich sie dann wieder durch einen Bandpass oder mindestens durch einen Tiefpass laufen lassen muss um ein sauber moduliertes Signal zu erhalten? Weil ansonsten habe ich doch nur eine Summe der Signale die durch die Transistorkennlinie moduliert wird aber die Linie die eigentlich den Nulldurchgang des Signals kennzeichnen sollte nicht gerade ist, sondern die Form des modulationssignals hat?
Der Oben angesprochene analogmultiplizierer macht ja schon einen ganz guten Eindruck den muss ich mir wohl mal beschaffen.