Zitat Zitat von Weiti
Nachdem meine zahlreichen asuro "programmierkünste" immer wieder zu fehler führen, die hardware mehr als mangelhaft ist und die quälend lange wartezeit beim flashen einen zu tode langweilt, hab ich mich gefragt ob man nicht einen virtuellen asuro erschaffen kann ....
So wie ich es sehe, hast Du 1. eine Motivation das zu machen und 2. offenbar durch Hardwarefehler (wer hat denn Deinen asuro gelötet - warst das nicht Du?) und andere Pausengeneratoren genug Zeit, die sinnvoll gefüllt werden könnte.

Zitat Zitat von Weiti
... Leider habe ich nicht solche programmierfähigkeiten ein solches programm umzusetzen ...
AAAAAAAAaaaaaha. Diese Methode kenne ich, sie nennt sich TEAM-Arbeit: Toll, Ein Anderer Machts.

Zitat Zitat von Weiti
... möglicherweise hatte ja schonmal jemand eine ähnliche idee.
Sicher, und mancher hat das dann auch gemacht. Ein hübsches Beispiel gibt es hier. Aber es ist ein Riesenaufwand, selbst wenn man nur einige Parameter und Einflussgrößen einbringen möchte. Und noch mehr Aufwand.

Es mag jetzt überheblich klingen, soll es aber nicht sein: Wer so etwas programmieren kann, hat vermutlich keinerlei Motivation dazu. Er lötet präzise, baut seine Teile korrekt und gewissenhaft zusammen (ich meine nicht unbedingt dass Du das nicht tust, aber auch Du wirst vermutlich mit etwas Erfahrung viele Fehler nicht mehr machen), plant und schreibt seine Programme so, dass sie schnell funktionieren - und bei Fehlern mit identifizierbaren Fehlermeldungen kommen. Und der Hersteller kann viel und gut programmieren, aber der will seine Teile verkaufen.

Versteh also, dass es solche Simulationen kaum gibt - es gibt zu Sternthalers Gedanken noch einige andere, wie z.B. diese, die dagegen sprechen. Vielleicht wäre es für einen Studenten eine hübsche Diplomarbeit. WENN sich ein Mensch findet, der das Thema betreut . . . .