Hallo Weiti,

stimmt, konkret war da keine Frage gestellt

Ich führe mal ein paar Punkte auf, die mir bei deiner Beschreibung für diese Idee so in den Sinn gekommen sind:

- Du kannst den Asuro noch nicht programmieren.
Dann kannst du auch kein Programm in einen Simulator schieben. Warum also Simmulator?

- Simulator soll Asuro-HEX-Code verarbeiten:
-- Du benötigst einen AVR-Simulator-Teil.
--- Hier müssen die Befehle vom AVR nachgebildet werden.
--- Interrupts sind häufig sehr schwer zu simulieren. Vor allem wenn Input von außerhalb kommt (Tasten). Somit benötigst du eine 'Umwelt' im Simulator, wo der Asuro dann mal vor eine Wand fahren kann.

-- Du benötigst einen Asuro-Simulator-Teil
--- Alle Ein-/Ausgabepins vom AVR hängen an irgendeiner Hardware. Du müsstest alle Komponenten per Software nachbilden. Alleine die Anbindung der Sensoren ist schon eine Herrausforderung, da du dann ja bei den Rädern z.B. das Getriebe mit dem Motor und die ODO-Scheiben möglichst auch noch Umgebungslichtabhängig realisieren müsstest. Auch hier muss wie bei den Tastern noch mehr 'Umwelt' erzeugt werden.
--- Probleme, die in der realen Umgebung auftreten, könntest du in einer einfachen Version erst einmal gar nicht realisieren. Somit würden die simulierten Programme wahrscheinlich nicht wirlich auf einer echten Hardware laufen.

- Ja und dann eben noch den Umgebungs-Simulator-Teil
-- Hier gibt es einige Programme, mit denen man eigene Spiele erstellen kann. Eventuell sollte man hier schauen, ob man eins findet, in das man einen 'Sims-Asuro' einbinden kann.

Diese hier aufgeführten Gedanken, sollen natürlich nicht heißen, dass es nicht möglich ist.
Aber ich denke, dass es grundsätzlich netter ist, den Asuro zu programmieren, als einen Simulator dafür zu schreiben. Ist aber nur meine Meinung dazu.

Und nun?

Gruß Sternthaler