darum gehts hier doch jetzt garnicht, während der messung passiert doch garnüscht mit den cli() und sei()!!!

das problem ist ein ganz anderes, ausserdem war das cli/sei mal wieder einer meiner unüberlegten verzweiflungstaten und verdankt meiner vergesslichkeit, dass das jetzt noch drinne steht XD

der motor läuft nicht, aber dich stört dass ich die spiegel nicht eingestellt habe

EDIT:

Deine ISR macht ferner genau das, was eine ISR NICHT tun sollte: Warten.
Sinnvoller wäre es, einen Puffer einzurichten, in den der ADC seine Werte reinspeichert und entweder in der Hauptschleife oder in einer UDRE-ISR zu verschicken.
also markusj jetzt wirds krümelig hier .... ich hab oben geschrieben dass dass erstmal nur frickelcode iss ........... die ISR fürs UART sind wenn man genau hinsieht LEER .... ich hab auch geschrieben dass ich es so machen will, dass er mir eie mess-serie auf befehl anfertigt, also hätte ich das senden schon interruptartig gelöst, in einer schönen statemachine .... der puffer ist da, nur wollt ich im moment noch speicher sparen, da ich nicht wusste wieviel ich für eine 1kHz messerie tatsächlich brauche und wieviel mir der controller zur verfügung stellt .....

PS: mein programmierstil ist ein wenig eigenwillig, ich zerleg mein problem in module, schreib die module so dass sie funktionieren, beseitige probleme(an der stelle bin ich grade), bereinige den quellcode(!!!) und setze dann das programm zusammen .... dass man dann anfängt die goldwage zu bemühen kratzt ein wenig an meiner ehre tut mir leid dass ich da so ausfällig werde

EDIT EDIT:

hat jemand verbesserungsvorschläge ?
AUUU SCCHHHEEEIII .... .... .... ok tut mir leid ich hab das jetzt selber erst gemekrt .... ungünstig formuliert .... optimierungsvorschläge triffts besser, frühere versuche haben gezeigt das arrayzugriffe ala array[x++] = ADC; SEHR ineffizeint sind, da hab ich schon optimiert aber ob es halt NOCH effektiver gehen würde OMG ok asche auf mein haupt verdammt >_<