- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: L298N Kaputt - suche Fehlerquelle

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324

    L298N Kaputt - suche Fehlerquelle

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Nach fertigstellung meines neuen Boards ist der darauf befindliche Motortreiber, ein L298, beim Testlauf nach 2 Richtungswechseln kaputtgegangen (Nicht heiß geworden, keine Funken - funktioniert einfach nicht mehr). Nun Suche ich die Fehlerquelle. Könnte einer dieser Faktoren Grund für das vorzeitige Ableben des ICs sein?

    1. Als Freilaufdioden habe ich 1N5408 genommen (hat mir der Elektronikapotheker dafür empfohlen). Sind die ungeeinget?

    2. Im Programm wurden die Inputs des Motortreibers direkt, ohne Pause umgepolt.

    Wäre schön, wenn ihr mir da auf die Sprünge helfen könnt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wieviel Strom braucht der Motor?
    Eine schnelle Schottkydiode ist sicher besser geeignet, die Ursache würde ich aber im schnellen umpolen sehen. Der Strom der zum Bremsen notwendig ist, addiert sich zum Motorstrom.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Es handelt sich um einen RB35 mit folgenden Angaben:

    Motor-Leelauf-Stromaufnahme ca. 80 mA (ohne Getriebe)
    Motoren-Stromaufnahme unter Last ca. 300 mA

    Davon sollen später 2 Stück betrieben werden. Stromquelle ist ein 12V 3AH Bleigelakku.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.03.2008
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    40
    Beiträge
    51
    Hi!
    Wie schnell sind denn die Dioden? (recovery time)
    Ich hab mal in zwei Datenblätter geschaut und nichts gefunden.
    Also entweder du änderst das Programm um schnelles umpolen zu verhindern, oder du nimmst eine Diodenvariante die die selben (oder besseren) Schaltgeschwindigkeiten hat wie die vorgeschlagenen.
    Ich hatte mir bei pollin einen Ersatztyp bestellt der sehr schnell und sehr günstig ist. (Und satte 8 A verkraftet)
    Es ist die BYW29-200 für 0,15€
    Ich schätze mal du hast durch das schnelle umpolen den 298 gegrillt da die Dioden nicht so schnell schalten konnten.

    Gruß, Lars

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich habe den Motorstrom beim schnellen umpolen noch nie gemessen. Der Anlaufstrom kann unter Last schon das 3 bis 4-fache den Nennstrom sein, wenn dann noch der Bremsstrom dazukommt kann es schon grenzwertig werden.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Recovery Time konnte ich auch nicht finden. Habe jetzt die von dir genannten Dioden bestellt.

    Vielen Dank

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 1N5403 sind von der reverse Recovery Zeit nicht gut. Wahrscheinlich wie die 1N4001 so im Bereich 1-10 µs, vermutlich auch vom tatsächlichen Hersteller abhängig. Schnellere Dioden wären also auf jeden Fall sinnvoll.
    Wenn der Motor mit PWM betrieben wurde, könnte das die Ursache für den Defekt sein. Wenn ein PWM Betrieb geplant ist, wären Shottkydioden besser wegen des geringeren Spannungsabfalls, die schnellen Dioden gehen aber auch.


    Für ein normales Umpolen mit Wartezeit fürs Abbremsen würden die Dioden noch gehen. Sonst besteht noch die Gefahr die Schaltung zu zerstören, wenn der Akku bei laufendem Motor abgeklemmt wird ohne das große Elkos oder Überspannungsschutz dran sind.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Ja, PWM Betrieb ist vorgesehen (beim Testlauf hatte ich aber 0C1A = 255).

    Mit der BYW29-200 müsste es aber auf jeden Fall io sein - richtig?

    Gibt es Freilaufdioden eigentlich auch in IC Form ? (1IC statt 4 Dioden)

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.03.2008
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    40
    Beiträge
    51
    Hi!
    Die BYW29-200 ist sehr schnell.
    Ich nutze 4 davon derzeit erfolgreich mit dem l298 bei einer PWM-Frequenz von 23 kHz.
    (Ein TRICO Scheibenwischermotor wird damit angesteuert)
    Ich habe diese Diode gewählt da sie im Vergleich zu anderen Dioden mit ähnlichen Schaltzeiten gerade so günstig verfügbar war (und noch ist).
    Dass sie 8A verkraftet ist nur ein netter Nebeneffekt.
    Die oft verwendete BYV27 geht natürlich auch, ich hatte sie aber nur wesentlich teurer gefunden.
    Wenn du eine andere Diode oder so eine Art IC nehmen möchtest schau ins Datenblatt und achte auf die TRR-Zeit (oder wars TTR?). (recovery-time)
    (Strom und Sperrspannung ist natürlich auch wichtig)
    Meist steht bei diesen Dioden auf der ersten Seite des Datenblatts ohnehin so etwas wie "ultra fast ...", damit lässt sich ganz schnell aussortieren.

    Gruß

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Shottkydioden kriegt man recht gut paarweise in einem Gehäuse (z.B. TO220). Irgendwo habe ich auch mal was von so einem Extra IC für die Freilaufdioden gesehen, wird aber eher schwer zu kreigen sein und nicht unbedingt günstiger.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test