hallo,
ohne p.s. hätte ich ASURO gesagt.... oder ASURO mit eigenen erweiterungen.
selber machen ist sicherlich die grössere herausvorderung, aber so wie es sich liest willst du ja genau das.
trotzdem solltest du dir den ASURO ansehen (schaltplan hinten im handbuch; asuro software library; arexx website). auch zum RN-Control board und zum c't-bot (heise.de) sollten schaltpläne und firmware source im netz sein. die schaltungen sind recht einfach. identifiziere die einzelnen teilschaltungen und schau dir die datenblätter der ICs an.
was so ein (einfacher) roboter abgesehen von einem mikrocontroller im regelfall benötigt ist (stichworte):
- antrieb (PWM, motortreiber / H-brücke / fahrtenregler, motor(en), getriebe, räder/beine; ev. achsen, achskupplung u. rad-, felgenaufnehmer; u.U. RC Servos da motortreiber und getriebe integriert)
- odometrie (messung des weges der räder)
- abstandssensoren (bumper/taster, IR, ultraschall)
- optionale Sensoren (asuro linienverfolgungssensoren, kompass, beschleunigungssensor, maussensor, kamera, LRF, radar, temperatur, licht....)
- programmierschnittstelle (ISP, UART/bootloader )
- kommunikationsschnittstellen (I2C/TWI, UART (RS232, USB, BT, IR, RF), SPI, CAN, LAN,...)
- indikatoren (LEDs, Piepser, LCD,...)
- user input (taster, jumper, dip-schalter...)
- stromversorgung (akku, regler,...)
- chassis (aluprofile vom baumarkt, (sperr)holz, lexan/acryl,...)
ausführungen siehe o.g. projekte!
(liste nicht vollständig)
zu den einzelnen punkten solltest du zb hier im RN-Wissen nähere informationen finden.
ach, und noch eine kleinigkeit am rande: eigne dir grundkenntnisse einer passenden programmiersprache an!![]()
hth, viel erfolg
Lesezeichen