Im kleinen Maßstab machen das Modellbau-Servos. Dazu mußt Du auch keine Fernsteuerung verwenden, sondern es gibt "Servo-Test-Schaltungen" (ganz unkompliziert), mit denen der Servo per Poti gesteuert werden kann, genauso wie Du es beschreibst.

Im größeren Maßstab müßtest Du einen Modellbau-Fahrtregler verwenden, der in der Lage ist, den Scheibenhebermotor anzutreiben. Das ist soweit kein Problem (Stromstärke, Spannung). Der Fahrtregler hat ein Nullstellungs-Poti, und genau dieses mußt Du aus dem Fahrtregler herausnehmen, ggfls. durch ein anderes ersetzen - und vom Scheibenheber-Motor so antreiben lassen, daß er sich quasi selbst wieder in die Nullstellung fahren kann.

Nun zu den Problemen:
Das Ganze kann anfangen, hin- und herzuschwingen. Der Fahrtregler ist ja nicht als Positionsregler gebaut worden. Das sind dann so die Probleme der Regelungstechnik.
Moderne Fahrtregler werden digital auf Nullstellung gebracht, die haben gar kein Poti. Besser einen Selbstbau-Fahrtregler verwenden, ist wohl billiger und auf die Performance (z.B. Verluste) kommts ja nicht so an.