@tryan: Die Idee den Timer beim Interrupts zu starten ist durchausmöglich. Bei den eher kleinen Frequenzen geht das auch noch ganz gut, denn die mögliche Verzögerung beim Auslösen des Interrupts ist meistens unter 1 µs. Für höhere Frequenzen oder maximale Auflösung ist es aber besser das Starten auch über ICP zu machen. Sonst kann man den ICP Pin natürlich auch wie einen externen Interrupt nutzen.

@oberallgeier: Die ICP Funktion ist zwar Hauptsächlich für kurze Zeiten wichtig, geht aber natürlich auch für längere Zeiten. Wenn man die hohe Auflösung nicht braucht kann man ja den Prescaler nehmen. Dann ist die Periodenmessung mit ICP wirklich sehr einfach. Wenn man erst mal weiss wie es geht, ist auch die Erweiterung der Auflösung auf 32 Bit kein Problem, dann sind selbst bei 20 MHz Timer-Takt Zeiten bis etwa 200s möglich.