-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
danke mal wieder...
so langsam fängt mein hirn an das zu glauben.
ich hatte mir sorgen gemacht wegen des current sense widerstandes bei komplexeren netzteilen. da dieser ja in der plus-seite liegt, wäre er ja beim unteren netzteil irgenwie oben und dadurch ja in der minusleitung des oberen.
da lag wohl der denkfehler.
man klemmt den ja nicht in die minusleitung des oberen sondern verbindet das plus des einen und das minus des zweiten ja am ende .. also am ausgang zusammen.
also dafür mal wieder besten dank.
jetzt frage ich mich natürlich, wenn ich nun für zwei derart gekoppelte netzteile über nen atmel ne strom und spannungsmessung (anzeige) realisieren will... dann wirds ja wieder kompliziert.
evt ist es einfacher hier direkt zwei kleine atmels zu nehmen... also einen je netzteil und die messwerte dann über optokopler an ein gemeinsames display oder gar einen zentral-atmel weiterzuleiten.
hat übrigens jemand ne schaltung parat, wie man mit z.b. nem lm358 und nem atmel eine strommessung durchführten kann?
gruss klaus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen