Also ich liebäugle ja so zu dem RIFD.
Das klingt überall ganz gut, man kann andauernd lesen, dass man die RFID-Chips gut bestimmen kann, ab welchem Ort sie sich befinden oder besser gesagt an welchem Ort sich dann der Robo befindet.
Nur finde ich nirgends wie die Ortung per RFID funktioniert.

Mein Lösungsansatz:
An markanten Stellen in einem Gebäude kann man die Chips anbringen, welche dann von dem Lesegerät, welches sich am Robo befindet, identifizeirt werden. Mit der Nummer, verbindet der Robo dann z.B. noch 10cm und dann 70° rechts abbiegen.
So könnte man dann ein Netzwerk aus den "Wege-Chips" aufbauen und der µc kommt dann halt von der Nummer 1 zur Nummer 7.

sicherlich wäre die Orientierung im Raum auch besser lösen zu sein?

Ein 2. Problem wäre dann ja, das der Robo dann nicht wirklich autonom wäre, denn er soll sich ja eigentlich auch in einer unbekannten Umgebung ein Bild vom Raum machen können.

Habt ihr noch andere Lösungsansätze und was sagt ihr zu meinem?

mfg

Damit meine Frage nochmal richtig klar wird:
Bis jetzt habe ich nur den Lösungsansatz wie oben beschrieben, mit den Art Hinweisschildern.
Es heißt aber auch:
mittels RFID kann man in einem Lager auch die Position eines Artikels feststellen.
Und genau das möchte ich gerne wissen wie das funktioniert, weil wenn man zum Beispiel mit der Feldstärke misst, kann man ja keine große Genauigkeit erreichen.