Das ist richtig.Die gängigste Methode ist heute die Delta - U Methode
Allerdings funktioniert diese Lademethode nur bei Schnelladung richtig.
Der Spannungseinbruch zu Ladeende entsteht durch Erwärmung des vollen Akkus.
Wenn man die Akkus wie lt. Herstallerangabe mit 0,1C also einem Strom der einem 1/10 der Nennkapazität lädt funktioniert das nicht mehr.
Eine Möglichkeit beim Langsam Laden ist, den Akku vor dem Ladevorgang vollständig zu entladen, das schafft einen definierten Ausgangszustand und beugt auch dem Memory Effekt vor. Anschließen wird nach Zeit mit einem 1/10el der Nennkapazität 12...14 Stunden geladen. Guck mal nach dem IC U2400B, der aber eigentlich für NiCD Zellen gemacht ist.
Bei vielen Ladegeräten wird eine Spannungsüberwachung mit einer Timer Notabschaltung kombiniert. Das funktioniert eigentlich recht gut. Sehr gute Lader überwachen den Spannungsverlauf am Akku und berechnen daraus den optimalen Abschaltezeitpunkt.
Einen wirklich guten und universellen Lader zu entwickeln ist also keine leichte Aufgabe.
Lesezeichen