-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hi!!
Finds echt klasse, dass du mir hilfst, vielen Dank!
Ja, wie du das geschrieben hast ist es richtig, ich zähle die Lichtschrankenimpulse während ein timer läuft, für den ich die zählzeit vorgeben kann. die lichtschrankensignale zähle ich über einen interrupt, wo wir gerade dabei sind, gibt es auch softinterrupts, sodass ich jeden eingang als solchen nutzen kann?
Über die gezählten Lichtschrankensignale und die Zeit berechne ich dann die Drehzahl, und über die Änderung von der einen Messung zur nächsten den Gradienten.
Bevor ich jetzt meine ersten Versuche starte noch zwei kleine Fragen:
1. die CS-Pins muss ich nicht extra als solche deklarieren, da nehm ich einfach irgendwelche ausgägne, setzt die auf 1 oder null, oder? dann muss ich bei config spi,...ss=none wählen!?
2. ich möchte drehzahlen von 0 bis 10.000 messen, demnach spannungen von 0V bis Vref ausgeben, demnach müssen alle 12 bits entweder "0" (=0), bis maximal alle 12 "1" (4095) sein. gibt es dafür irgend nen befehl?
Jetzt kommt doch noch eine dritte: Muss ich die Clockrate einstellen, Bei HardSPI ist das ja mit drin, und bei softSPI?? Übernimmt der die Taktfrequenz des uC??
Gruß
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen