Das ist aus meiner Sicht eine der Fragen:
Mehrere Serielle Ports vom PC aus mit Einzelboards dran oder.
Ein Board welches die Kommunikation mit dem PC über eine serielle Schnittstelle übernimmt und gleichzeitig den I2C Bus betreibt.
Und damit auch „stand alon“ also eigenständig betrieben werden kann.
Das ist die Variante mit der dann auch umfangreichere Sachen flexibel gelöst werden können.
Ich finde, dass beide ihre Vorzüge haben.
Der I2C Bus ist aus meiner Sicht eine relativ einfache Sache wenn man Bascom benutzt.
Anderes außer Bascom kann ich mangels Kenntnis dazu schlecht beurteilen.
Es gibt hier:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...c293829c89ce22
Testprogramme für das RNBFRA runter zu laden.
Die gehen auch mit der Demoversion von Bascom
Da kannst Du ja mal selber schauen ob dir das mit dem I2C zu kompliziert ist.
Da kannst Du dir auch die Anleitung runterladen. Da ist ein Bild bei wo die Architektur und die Anschlussmöglichkeiten von I2C Peripherie zu sehen ist.
Ich habe den Stand der Dinge bei mir hier zusammengefasst:
http://www.marvins-lab.roboterbastle...ew_demos_.html
Das ist aber schweeeeere Kost, jedenfalls für mich, nichts für Deinen Anfang denke ich.
Aber ich kämpfe halt gerne mit schwierigen Dingen weil die oft sehr elegant und effizient sind. Wenn man es erstmal begriffen hat ist es ganz einfach
Netter Gruß
Lesezeichen