In welcher Programmiersprache willst Du das Board programmieren?
Als ich vor einiger Zeit vor einer ähnlichen Aufgabenstellung stand hatte ich mich für Bascom entschieden, weil ich mir dort am schnellsten Erfolge erhoffte. Mit der Entscheidung bin ich heute noch zufrieden.
Bei der Hardware habe ich mit Absicht fertige Sachen gekauft weil ich zu meinem Kernproblem nicht noch Sekundärprobleme häufen wollte.
Auch diese Entscheidung habe ich nicht bereut.
Ich habe mich damals für das RNBFRA entschieden. Das ist bei mir das zentrale Arbeitspferd geworden. Es gibt auch für alle Funktionen des Boards Beispielprogramme in Bascom. Dazu habe ich noch externe Motorendstufen die vom RNBFRA über I2C angesteuert werden.
Den Servo CoController auf dem RNBFRA habe ich mit einem Programm von PicNick bestückt damit kann der I2C Multimaster mit 400KHz
Na und noch ein LCD über I2C und einige sonst.
Auf dem PC programmiere ich in VB2500.
Auch hier bin ich immer noch zufrieden mit meiner Entscheidung.
Das soll jetzt keine Reklamesendung für irgendwas werden.
Das ist jetzt nur ein einzelner Erfahrungsbericht von mir und sicher nicht allgemein übertragbar.
Sasch hat meiner Meinung nach die Sache mit der Programmierung auch schon zutreffend beschrieben. Es ist etwas komplexer.
Wenn das Dein einziges Projekt bleibt bieten sich USB-Seriell Adapter und Einzelboards mit seriellem Anschluss an.
Andererseits Ein RNBFRA und dazu eine I2C Motorendstufe für den großen ist auch was feines.
Hmmm… schwierig zu raten….
Das finde ich übrigens sehr interessant für den großen Motor, oder für beide:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...82e30ca84a8c23
Plus diesem:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...82e30ca84a8c23
Netter Gruß
Ps.
Ich wollte eigentlich nur ein kleines Projekt machen, aber wie das so ist
Wenn du willst kannst du hier mal kurz reinschauen wie sich das ausgewachsen hat:
http://www.marvins-lab.roboterbastler.de/index.html
Aber es geht auch wesendlich einfacher![]()
Lesezeichen