ja nun martin,
was ich so schreibe, hat durchaus bestand.

angeschlossen wird ein motortreiber für gewöhnlich (schlicht) durch verdrahten am controller.
PWM an den PWM am Port D und einen der ENABLE an irgendeinen freien IO.
..

bezahlbar Alternative (was war das nochmal genau?) .. ich tippe auf günstigste alternative.
"selbst bauen"
ich schätze bis dein maschinchen funzt hast du den kenntnisstand erreicht
, um genau dies zu tun. ist leider so. denn die boards sparen eigentlich nur das löten.
um sie zu programmieren usw. muss man sie verstehen.

das RNFRA macht da keine ausnahme. im gegenteil.. das board ist bedingt duch seine vernetzung innerhalb sehr kompliziert. genau genommen besteht das board insgesammt aus ca. 5 einzelplatinen, was die sache nicht einfacher macht.
die IOs werden über I2C angesprochen.
die Servos werden über RS232 angesprochen
.. das zu programmieren, macht echt keinen spaß

wegen dem RS232 und dem pc-board würde ich mir keine sorgen machen.
PCs sind durchaus in der lage mehrere boards zugleich anzusteuern.
eine zusätzliche usb-rs232-erweiterung ist bezahlbar.

mfg sasch