-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hi,
die Geschichte mit der Leuchtstofflampe ist eigentlich eine ganz einfache:
1.) Die Standardvariante mit Vorschaltgerät und Starter
Einschaltvorgang - Starterkontakt ist geschlossen - Glühwendel in der LL heizen das Gas in der LL auf - Starter geht auf - Vorschaltgerät erzeugt Spanngsspitze zum Zünden des Gases - LL leuchtet. Soweit so gut. Dimmen früher mit Stelltrafo und einem Kupfernetzstrumpf über der Röhre.
2.) Aktuelle elektronische Dimmversion
- ohne Starter - ohne Vorglühen - sondern kurzer Hochspannungsimpuls zum Zünden und dann eine PWM-Regelung wie z.B. Motor bei der zwar die Spannungshöhe zur Aufrechterhaltung des Gasentladungsstromes in der LL erzeugt wird aber der Energiegehalt (P=U*deltaI) über das Impuls-/Pausenverhältnis geregelt wird.
Bei Phasenan-/abschnitt funktioniert das ganze nur deshalb nicht weil bei 50Hz zwar der Energiegehalt Prms geregelt werden kann aber die Spannungshöhe zur Erhaltung der Gasentladung unterschritten wird.
Gruß Hartmut
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen