Haben auch schon viel darüber gedacht und habe ich eine Theorie gefunden, die vielleicht was in sich hat. Ich habe mich mit LL nicht viel beschäftigt, habe aber ein Löschgerät ohne Drossel für Eproms zusamen genäht. Zum "anzünden" habe ich Spannungverdoppler mit eine Diode und einem Kondensator, der mittels einem Taster geschaltet war, verwendet. Also die ca. 600V ist genug zum "starten". Praktish gesehen, so eine LL, wenn sie nicht leuchtet ist ein Isolator, und wenn schon gezündet ist leitet Strom. Solange der Strom durch die LL fliest, leuchtet sie. Wenn aber der Strom unter bestimmten Wert sinkt erlischt sie. Die Spannung bleibt praktisch konstant, wenig abhängig vom Strom. Die Impedanz ist eine nicht lineare Funktion der Spannungs und Strome. Wenn man die U-I Charakteristik herausmessen wird, könnte man teoretisch, mit einem PIC die beiden Parameter also U und I gleichzeitig so ändern, dass die LL nicht erlischt. Dann müsste sich die Helligkeit ändern auf Grund geänderter Energie,die die LL kriegt.
Die Grundforschung einer LL scheint mir aber eine Doktorarbeit zu sein.