Also diese zwei Abschnitte sollten Klarheit schaffen:

On-/Off-Keying (OOK)
Beim On-/Off-Keying (digitales Modulationsverfahren) schaltet die zu übertragende Bitabfolge das feste Trägersignal im Sender jeweils ein (Bit = 1) oder aus (Bit = 0). Der Empfänger regeneriert dann aus dem Vorhandensein (oder Nichtvorhandensein) des Trägersignals wiederum die übertragene Bitabfolge. Typische Anwendung: einfache Glasfaserübertragungssysteme.
On-Off Keying (OOK) Dabei überträgt man digitale Daten durch einfaches An- bzw. Ausschalten der Trägerwelle. [..]
Also wenn ich das richtig vertehe, dann ist das d0och ganz gut, kein wechselndes Signal, aber ich bin mit der ganzen MAterie nicht drin, also würde ich mich freuen, wenn mal jemand klartext reden würde, und sagen könnte, ob man die Dinger also einfach an TX/RX des UCs hängen kann.natürlich nicht gelichzeitig senden empfangen.

Daher noch eine zweite Frage, könne man den TX von uC1 mit dem RX des uC2 verbinden, ohne auch die anderen RX/TX zu verbinden, so das man Daten in eine Richtung übertragen kann, oder erwarteten die uC Protokolle für RS232 immer eine Antwort oder so?

Bitte um Klarstellung [-o<

MFG Moritz