- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: Kraft von Servos im Hexabot

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    113
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von hosti
    und gegen Bascom hat auch keiner was gesagt
    Ja, aber das ist (leider) nicht selbstverständlich, Bascom wird oft als Dreck abgestempelt
    Zitat Zitat von hosti
    Gehen muss er, und da brauchts noch so einiges mehr dazu als einen Servo mal wohin fahren zu lassen.
    Ja, danke dass du ich daran erinnert, aber ich traue mir einfache Schrittfolgen durchaus zu.
    Für mich der Schwierigste teil wird die Mechanik sein, aber wenn ich die Servos habe, kann ich ja dann auch eine V2 bauen, wo ich von den Fehlern der V1 gelernt habe...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hi Bauteiltöter,

    Servo(1)=150
    hmmm, so die furchtbar elegante Methode ist das nicht, ich hab das bei meinem Hexa mal nur mit einem Bein getestet, das ruckelt "wie Sau", wenn ein Winkel langsam angefahren wird.

    Da ist es besser, eine Interrupt-Routine zu erstellen, in der dann der Servo angesteuert wird, das ist dann um Welten besser.

    Viele Grüße
    ikarus_177

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    113
    hallo ikarus_177,

    Hast du bei
    Code:
    Config Servos = 1 , Servo1 = Portb.0 , Reload = 10
    verschiedene Reload-Werte ausprobiert?
    Ich werde erstmal einen Servo kaufen und ausprobieren, denn die Bascom-funktion hat den vorteil, das ich für die 12 Servos nur einen ATmegaX verwenden kann, wenn ich das mit Timern u.s.w. machen würde, müsste ich mehrere AtmegaX nehmen, was zwar ansich kein Problem ist, aber wider das Gewicht und die Kosten in die Höhe treiben würde.
    (was für ein Satz ). Ich wollte eh mehrere ATmegaX nehmen und sie über I2C verbinden...

    MfG
    Bauteiltoeter

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.05.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    388
    Wieso sollte das mit einem Atmega nicht machbar sein?
    Das geht mit einem genau wie auch mit mehreren.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hi,

    ne, ich habs immer bei 20 belassen. Wahrscheinlich wirds eh besser bei niedrigeren Werten (sogar ziemlich sicher). Trotzdem verlasse ich mich lieber auf meine "Selbstbau-Routine"

    Viele Grüße
    ikarus_177

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    113
    Hi,

    Zitat Zitat von hosti
    Wieso sollte das mit einem Atmega nicht machbar sein?
    Das geht mit einem genau wie auch mit mehreren.
    Ich dachte, da prauche ich PWM-Kanäle? Da muss ich mich wohl nochmal schlau machen...

    @ikarus_177 ich werde bald mal einen Servo testkaufen, und die Bascom Routine auf Herz und Nieren Testen

    MfG

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hi Bauteiltöter,

    um keinen Irrtum aufkommen zu lassen: PWM brauchst du nicht bei Servos, sondern bei z.B.: LEDs, die du Dimmen möchtest, Motoren sollen geregelt werden etc.

    Servos brauchen (meiner Meinung nach) eine "spezialisierte" Form von PWM. Also ein Impuls von 1,5 - 3 ms Dauer gefolgt von einer Pause von 20 ms. Für einen Motor wäre diese Impulsdauer viel zu gering, um anzulaufen (denke ich jetzt mal).


    lg ikarus_177

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    113
    Hi ikarus_177,

    ok, dann müste es ja *theoretisch* so gehen:

    Code:
    Do
    waitms 20
    Toggle portx.x
    Waitms 3
    toggle portx.x
    Loop
    Ich werde aber erstmal die Highlevel-funktion ausprobieren...
    Warum einfach wen's auch komplieziert geht?^^

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    Hallo!

    Ich habe gerade die diskussion gelesen und gebe auch mal meinen Senf dazu:

    Ich bin momentan auch am bau eines Hexas und prorammiere mit bascom, die eingebauten servo routinen kanste vergessen wenn du wirklich schöne bewegungen ausführen lassen wilst. um einfach einen servo ein bisschen zu bewegen ist sie absolut geeignet. ich habe sie auch schon benutzt um z.B. einen sensor zu schwenken...
    aber für einen hexa ist sie wirklich ungeeignet. deshalb habe ich mir auch selber eine Routine geschrieben mit der "theoretisch" 1800 schritte möglich sind, ob die das servo auch umsetzt ist eine andere sache...

    gruss bluesmash

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hi,

    *theoretisch* schon, aber dann hängt der uC ständig in den "wait"-Anweisungen herum, und kommt zu sonst nix .

    Ich habs einfach mit einem Interrupt und 16-bit Timer gemacht, was wunderbar funktioniert. Ich bin aber grade dabei, noch zusätzliche Funktionen zu inkludieren, z.B.: ein Power-off für die Servos etc.


    Grüße
    ikarus_177

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad