-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Also bei 50Hz brummen sollte es reichen wenn Verstärker und Player an der selben Steckdose sprich Phase des Hausanschlusses liegen.
Das 50Hz Brummen kommt hauptsächlich von den 120° Phasenverschiebung des Drehstrom. Dann gibt es allerdings noch Stromribbel auf dem Nullleiter, das ist hauptsächlich Blindleistung von nicht ohmschen Verbrauchern. Da sind meistens die diversen Schaltnetzteile schuld die wegen Kostengründen sowas wie Blindleistungskompensation nicht kennen.
Und dann gibt es noch das Brummen wegen nicht angepasster Impedanz (Wellenwiederstand)
für das 50 Hz Brummen und bis zu einem geringen Grad auch bei Stromribbel helfen die 1:1 Übertrager.
Zur Impedanzanpassung von z.B.: 4Ohm auf 8Ohm gibt es spezielle Übertrager.
Hab ich gemacht um ne 8Ohm Soundkarte an den ungenutzen 4Ohm Schallplattenspielereingang der Anlage anzupassen.
Wenn das Anschließen an eine Steckdose nichts bringt würde ich erst mal mit nem Oszi den Nullleiter und Pe Prüfen und das ganze wenn möglich z.B.: in einer anderen Etage versuchen. Meist sind ältere Häuser je Etage mit einer Phase versorgt.
Ein Keller wo grade kein anderer Verbraucher läuft ist ganz gut.
Und Samstag auf Sonntag morgens um 3-5 Uhr. Da sind in Wohngebieten die meisten Verbraucher aus, so das es auch keine Einkopplung von Blindleistung von außen gibt.
Wenn möglich kann man den Aufbau mal hinter eine UPS hängen die permanent Wechselrichtet, also ihre eigen Phase erzeugt.
Sollte in so einem Fall immer noch ein Brummen zu hören sein ist jeder Einfluß durch das Leitungsnetz auszuschließen.
Also die Netzteile der Geräte prüfen und die Qualität der internen Signalführung.
Da hast Du dann aber die schlechtesten Geräte überhaupt oder deine Ansprüche kommen in den Bereich der High End Fans. (Klirrfaktor im Promilbereich und so weiter)
Wenn es das Stomnetz ist und ein Übertrager nicht hilft, dann heist es teure Stechdosenleiste vom High-End Hi-Fi Händler kaufen oder selbst eine Blindleistungskompensation, Überspannungskompensator und einen schmalbandigen 50Hz Bandpass löten.
Das Filtert den Nullleiter und Pe, fängt Spannungspeaks (z.B.: vom Ausschalten großer E-Motoren) und alle nicht 50Hz Signale die so auf der Leitung vagabundieren ab.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen