Nabbend.


Vielen Dank erstmal für die vielen und so schnellen Antworten.
Ich wuss wirklich wieder aktiver werden, hier im Forum.....

Ich muss euch enttäuschen, es ist nicht der Bau eines Gerätes zum Messen der relativen Windgeschwindigkeit zu einem genauen Punkt geplant, und ich wollte es auchnicht einfach nur so wissen.
Ich hatte eigentlich das vor, was Ratber bei Cu für Unsinn hält.

Ich wollte es nämlich zum Heizen nehmen.
Genauer gesagt, zum Schneiden mit einer definierten Temperatur, auch direkt zum Heizen, aber dann in einer Keramik(Fimo, Ton, o.Ä.(hab da ne spezielle Keramik, die ich selber gießen kann, aber danach nichtmehr groß verändern kann(eigene spezial-Rezeptur, die ich von nem Pyrotechnik-Rezept abgewandelt habe))) verpackt, und evtl. dann auch als wirklich feine Lötnadel, wenn ich dann schon grad bei bin.

An Cu hatte ich gedacht, da ich das ja ohne Ende habe, undzwar: 0.05, 0.2, 1mm Durchmesser, und noch nen paar andre.

Ich schätze ich werde die Rechnung(also den Rechenweg) von dir verwenden Basti, aber wie du auf das alles mit den 322s und dem Vorwiederstand kommst, verstehe ich rein garnicht.

Kannst du mir das nochmal ein wenig erklären bitte?
Du meintest das mit dem Vorwiederstand doch für einen Kurzschluss, oder?

Und wie ist das gemeint, mit den 0,032A zum Halten der Temperatur?
Was das angeht, habe ich das garnicht verstanden.

@oberallgeier: Danke, das mit den Tolleranzen ist mir bewusst, danke.
Ich wollte zwar eigentlich auf ca. 3° genau einstellen können, aber 10° Ungenauigkeit sollten bei mir in der Durchfürhrung dann auch gehen können.


Danke nochmal für alles bis jetzt.

Alles Gute
Icke