-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja sehr schön Basti.
@Küchenschabe
Jetzt bin ich mal der gemeine Wolf und werfe noch einige weitere Variablen in den Raum die nicht unerheblich sind.
Die Kupfermischung die nie gleich ist und ebenfalls nie ganz konstant.
Je nachdem woher der "Kupferdraht" kommt und welches Stück aus der rolle erwischt wird ändert sich der Widerstand und damit die Rechnung leicht.
Die Umgebung die mit einbezogen werden muss.
Da wäre die Raumtemperatur die nie gleich ist
Luftbewegungen die man nur schwer unter Kontrolle hat.
Eine Handbewegung in der Nähe wirft das ganze Modell schon etwas aus der Bahn.
Und nicht zu vergessen die Drift des Materials.
Sofern man den Kupferdraht nicht in einer "nicht Aggressiven" Umgebung zum Heizen bringt wird er recht schnell mit dem Luftsauerstoff, der auch nicht konstant ist, reagieren und so den Widerstand und das allgemeine Termische Verhalten mit jeder Sekunde des Betriebes verändern.
Da wäre eine Temperaturkontrolle nebst Regelschleife vielleicht besser geeignet.
Darf man fragen was du damit so vor hast ?
Als Heizung ist ein Kupferdraht ungeeignet weil er viel zu schnell "wegoxydiert" bzw. "Verbrennt"
Da wäre Konstantan oder ähnliches angesagt.
Oder willst du es einfach nur mal wissen ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen