Der Mega32 wird offiziell nur bis 16Mhz unterstützt, es gibt aber deutlich "übertaktete" Varianten, du musst halt damit rechnen, dass mit steigender Frequenz nach und nach Elemente die Arbeit verweigern, als erster Kandidat wäre da der EEPROM zu nennen.

Elkos gehen NICHT, die sind als Abblockkondensatoren zu langsam.

Datenblätter bekommt man beim Hersteller, atmel.com
Und durch das Englisch wirst du dich durchkämpfen MÜSSEN, es gibt zwar gute Bücher für den Einstieg, aber die richtig Guten verweisen dich immer wieder ans Datenblatt!
Ohne das Datenblatt gelesen zu haben, kann ich dir garantieren, macht das ganze nur halb so viel Spaß, weil du in Stolperfallen rennst oder nützliche Funktionen nicht kennst.
Die Folge sind dann zwangsläufig nervige Fehler, wenn du dann ständig im Forum nachfragen musst, machst du dir und anderen keine Freude.

mfG
Markus

PS: dict.leo.org ist ein SEHR gutes Wörterbuch.

PPS:
Es gibt im Wiki diverse Buchtipps, ich selbst habe mir das "AVR-Microkontroller-Lehrbuch" von Roland Walter sowie "Programmieren mit BASCOM-AVR" von Klaus Kühnel geholt, OBWOHL ich in C-Programmiere.
Insbesondere das erste Buch verwendet anstelle der BASCOM-Helfer oftmals die Konfiguration durch die AVR-Register, man lernt eine Menge über die AVRs und was man mit ihnen machen kann.
Das letztere Buch ist mehr BASCOM-spezifisch, zeigt dafür aber eine ganze Menge interessanter Details über die AVR-Hardware, deren Funktionsweise und Möglichkeiten.