ein MAX232 ist ein Chip, der die 5V bzw 0V-Signale von dem µC in +15V bzw -15V Signale für die Serielle Schnittstelle vom PC konvertiert. und anderstherum macht ers natürlich auch.


Hast du mal einen Blick in das Datenblatt von irgendeinem AVR-Controller geworfen?

hier mal die am meisten genutzten Arten der Anschlüsse (einige sind verschieden/mehrfach nutzbar):

- P[Buchstabe][Zahl von 0 bis 7): ein einfacher digitaler I/O-Pin, gehört zu Port[Buchstabe]
Bsp: PA0 ist der erste Pin von Port A

- ADC[Zahl]: am Pin anliegende Spannung kann mit dem Analog-Digitalwandler in einen digitalen Wert 'gewandelt' werden (nur positiv mögl.)

- Aref (oft Vref genannt): Referenzspannung für den ADC, max. Betriebsspannung (+5V), Spannung an den ADC-Pins sollte nie höher werden. Es kann auch intern die Betriebsspannung als Referenzspannung (und glaub nochn bisschen mehr) eingestellt werden, dann kann der Pin eine andere Funktion übernehmen

- MISO, MOSI, SCK und RESET werden beim in system programming (ISP)gnutzt, ohne RESET, dafür mit SS(Slave Select) kann man mit ihnen einen seriellen Bus (übertragungsweg) realisieren.

- XTAL1 und XTAL2: will man einen externen Quartz nutzen, so muss man ihn hier anschließen (+2 Kondensatoren, geh ich jetzt nicht drauf ein)

- RXD und TXD (auch TX und RX oder TD und RD genannt): das sind die Anschlüsse, mit denen man über die serielle Schnittstelle mit dem PC kommunizieren kann. ich hab die auch bei LAN-fähigen ARMs gefunden, damit kann man wohl auch via LAN kommunizieren, bin mir nur nicht ganz sicher)

- OC[irgendwas]: das sind glaub die "PWM-Ausgänge", Output compare Match von Timern