Die Sender und empfänger unterscheiden sich schon. Laut datenblatt hat der Empfänger einen höhere Impedanz und auch eine etwas andere Resoanzfrequenz, damit nach der Typischen belastung die Frequenzen wieder zusammenpasssen. Im Prinzip gehen aber sowohl Sender als auch Empfänger als Sender und Empfänger.

Zum dämpfen kann man den Wandler für die Zwischenzeit über einen passenden Widerstand kurzschließen. Der Widerstand müßte etwa der Impedanz des Wandlers entsprechen, dann wird die meiste Energie abgezogen. Ein optimierter Eingangsverstärker für die Empfängerschaltung hat aber auch geraden diesen Widerstand als Eingangswiderstand, so daß es schon relativ gut ist, wenn nur eine angepaßter Verstärkereingang dran hängt.
Theorerisch ist auch eine aktive Dämpfung möglich, indem nach dem eigentlichen Puls noch eine Periode mit entgegen gesetzter Polarität und passender Amplitude gesendet wird.