hallo die Herren,

ich bin ziemlich neu in eurem forum und eigentlich auf der Suche nach einer ganz anderen problematik.

Egal; ich hab in sachen roboterarm und genigkeit bei einer hebellänge um ca 500mm, Drehmoment von Servos und ihrer stellgenigkeit noch einen vorschlag/idee:

mein roboter ist ein wenig größer als gewöhnlich, halt verbrennungsmotor, und kettenantrieb (wiegt ca. 500Kg)
bei der entwicklung bin ich auf ganz ähnliche probleme gestoßen. ein servo das einen handelsüblichen bremszylinder eines motorrads betätigen kann und dabei auch noch in der gedachten zeit gits in meiner prisklasse leider nocht - deshalb hab ich mir,

und jetzt die idee,

ein kräftiges servo selbst entworfen. hat nun folgendes mit dem thema genauigkeit zu tun: ich musste einen Getriebemotor so modifizieren das er sich via PMW signal steuern lässt, dabei hab ich elektronik und mechanik getrennt. die üblichen 4,7K potis in den Servos hab ich durch ein 10gang präzi-poti ersetzt, der motor ist standartgetriebmotor von conrad. die elekronik ist ein modifizierter fahrtregler der wieder als servoelektronik funktioniert.
durch die entkoppling des motors zum poti lässt sich wohl die position ziemlich genau abnehmen.
mit ein bisschen phantsie und spucke liese sich wohl eine servovariante bauen die dem Arm die geforterte genauigkeit in greiffbare nähe bringen würde.

ich muss gestehen das soetwas mechanisch sehr aufwendig ist und einiges an material und vorallem den entsprechenden maschinenpark nötig macht.

falls die problematik noch aktuell ist und details wichtig werden einfach bescheid sagen.