also, das projekt ist ja jetzt mit diesem hier verschmolzen.

Klar, das Chassis ist aus Kunststoff, aber es soll ja kein einsetzbarer Roboter werden, sondern nur ein Modell, wenn wir das Ding mal eben so für den scharfen Einsatz bauen könnten hätten wir das schon getan und würden jetzt den ganzen Tag Geld zählen

Und Explosionsschutz lässt sich realisieren (Überdruck im "Motorengehäuse" ?!?), ebenso wie eine Isolierung.
Es gibt bis 1200°C zertifiziertes Isoliermaterial, das auch nicht sonderlich dick ist. Es wird u.A. zur Isolierung von Dampfdruckkesseln eingesetzt.

Leicht zu bedienen wird er, da er ein PC-Interface spendiert bekommt, mit dem man ihn einfach per Buttons steuern kann und die Telemetriedaten ständig vor Augen hat.
(Das Interface steht soweit, es muss nur noch die Kommunikation per RS232 realisiert werden, dafür müssen wir uns aber noch für ein Board entscheiden(siehe oben genannten Thread))

Gegen panische Opfer wird man nie eine Allround-Lösung haben.
Aber ich sehe es immer noch so, das ich lieber einen defekten Robbi riskieren würde, dafür aber weiss, das sich dort ein Opfer befindet, das ich vielleicht sonst nicht so schnell gefunden hätte.
Oder dass ich lieber einen Robbi von einem panischen Opfer in den Schacht ziehen lassen würde als einen der Rettungskräfte, mit einem panischem Opfer am Bein oder um den Hals kann es auch sehr leicht zu "Beschädigungen" der Rettungskräfte kommen, denke ich)

Und zu Warten ist er jetzt schon nicht wirklich aufwändig.
Akkus laden = Stecker in die Buchse hinten und los gehts.
(Dabei wird sogar die Hauptstromversorgung unterbrochen, damit nichts schiefgeht, wenn der Schalter mal auf an bleibt)

Wir haben jedenfalls unsere Ziele zurückgeschraubt und schauen mal, was weiter geht, wenn wir das Ziel im oben genannten Thread erreicht haben.

Also ein zweites Mal die Bitte an die Admins:
Thread bitte schliessen