-
-
Wenn der Panzer da ist werde ich die Stromaufnahme messen und das Getriebe begutachten.
Ich denke mal das wird ziemlicher Billigkram sein.
Falls mir das nicht gefällt fliegt alles raus und es kommen zwei neue Getriebemotoren rein. Habe nette gesehen, die nur 340mA unter Vollast aufnehmen und böse Drehmoment haben. Die könnten dann über den onboard-Controller laufen.
Und bevor die blockieren, reissen die mir die Kette auseinander *g*
Ich habe die Anforderungen an den Robbi mal etwas genauer festgelegt:
-Das Robotermodell muss in einem Raum selbstständig – auch unter erschwerten Bedingungen wie hohen Temperaturen (jaja, Kunststoffchassis, ich weiss
, die hohen Temperaturen beziehe ich hier eher auf die Sensorik) und stark verqualmter Umgebung - den Brandherd ausfindig machen, sich dorthin bewegen und unterwegs zum Brandherd Hindernisse selbstständig umfahren.
-Bei Erreichen des Brandherdes muss der Roboter selbstständig durch kombinierten Löschmitteleinsatz (CO2-Kanone/Hochdruck-Wassernebelwerfer) den Brandherd bekämpfen.
-Während des Einsatzes sendet der Roboter Telemetriedaten (Gasgehalt, Temperaturen, Video)
-Der Roboter muss leicht zu transportieren und leicht in der Gefahrenzone zu aktivieren sein, dabei aber die größtmögliche Effizienz zur Brandbekämpfung bieten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen