jo, die wärmebildkameras sind ziemlich sehr teuer ...
es gäbe aber ne low-cost alternative ... praktisch n
infrarot-radar. hier im forum hat schonmal jemand sowas
vorgestellt. man nehme ne infrarot empfangs diode und verpasse
der ne optik. das ganze montiert man auf nen servo, der eben
um 180° schwenken kann. so kann man quasi den raum nach der
größten hitzequelle absuchen. sollte auch recht schnell gehen
und die daten währen auch per controller verarbeitbar.
bei ner wärmebildkamera sieht das schon schlechter aus
schon wegen der riesen datenmenge.
gern verwendet wird hier das rn-board. doof ist da nur der
längsregler für die betriebsspannung. da wird ne menge
leistung verbraten, die von der akkulaufzeit abgehen.
bei akkubetrieb würde ich schaltregler empfehlen.
haben nen viel besseren wirkungsgrad.
Lesezeichen