Zitat Zitat von BlackDevil
Okay, das sind 2 Sensoren - Ich habe hier im Forum aber schon öfter die Drehzahlmessung über einen Sensor gesehen ...
Drehzahlmessung geht natürlich mit einem Sensor. Drehrichtungserkennung geht (nach allem was ich weiß) nur mit (mindestens) zwei Sensoren, aber da kannst Du auch die Drehzahl gleich mitmessen. Ich messe die Drehzahl an zwei Motoren mit dem extINT0 und ~1 an einem mega168 - der mega macht natürlich noch andere Dinge dazu. Das kann man dann mit fallender (oder steigender) Flanke messen, so bekommt man gerade einen Incrementalgeberstreifen mit - bei mir ist es ein einfacher Unterbrecherflügel auf der Motorwelle. Diesen Incrementalgeberstreifen zählt man dann in einer recht kurzen ISR hoch und setzt den Zähler zurück, nachdem man - irgendwann - den Zählwert abgeholt hat. Abholen sollte man den Wert natürlich vorm Überlaufen *ggg*.

Zitat Zitat von BlackDevil
... oder wäre es besser das ganze mit einem Magnet zu lösen? Wie beim Fahrradtacho ebend... da gabs ja glaube ich auch eine Lösung
Damit habe ich keine Erfahrung. Ich bezweifle, dass das besser ist - der Motor erzeugt ein Magnetfeld das ne heftige Wechselfrequenz hat - ob das nicht stört ? ?