Zuerst mal danke für die Mühe. Aber wenn ich jeweils 3 Füße mechanisch verbinde löst das das Problem auch nicht.

Ist für ne Technikerabendschule, ist daher auch fraglich ob er jemals gebaut wird. Das Konzept wie wir es haben gibt es schon (hab ich irgendwo aus dem Internet gefummelt, wir haben das Rad nicht neu erfunden), sollte also funtionieren - nur war dieser Roboter nicht rechts/links steuerbar, diese Auflage hat uns unser Dozent erst später reingedrückt, und jetzt suchen wir natürlich nach einer Lösung damit nicht alles bis jetzt für´n A.... war.

Unsere Idee: Die vor/zurück Steuerung mit Öffnern versehen dass sobald links/rechts gesteuert wird der geradeauslauf unterbrochen wird und er sich dreht. Und die links/rechts Steuerung mit Selbsthaltung und Sensoren (Näherungsensoren an die Zahnräder) das die links/rechts Bewegung gestoppt wird und der Stromkreis für den geradeauslauf wieder geschlossen wird wenn die Sensoren das Signal geben das die 180° erreicht sind. Macht ihn zwar nicht frei steuerbar sondern nur jeweils um eine bestimmte Gradzahl, aber man kann nicht alles haben.

Irgendwas wird uns schon einfallen, trotzdem danke.