Hallo Philipp,
vermutlich ist es einfacher, 2 Platinen mit jeweils einem μC (mit unterschiedlichen Programmen im Flash) aufzubauen, Du ersparst Dir dann die Ansteuerung für ext. EEPROM. Kostengünstiger wird das vermutlich auch.
Wenn Du unbedingt den Weg über 2 EEPROMs gehen möchtest, könntest Du in den μC einen "EEPROM-Bootloader" (müsstest Du selbst schreiben) flashen, der beim Starten Kontakt mit dem EEPROM aufnimmt und dessen Daten mit Hilfe der SPM Instruktion dann in ein Flash-Segment lädt.
C++ auf AVRs: hat nur Nachteile -- bleib bei C!
Zwei meiner Fragen von oben sind noch offen:
1. An welche Art EEPROM denkst Du -- warum kein Flash?
2. Was Du mit Pseudocode (interpretierbarer Code?) meinst, hast Du noch nicht erklärt.
Gruß
Fred
Lesezeichen